Berichte und Fotos von Veranstaltungen

Nachbarschaftsstraße: Aktionswoche macht Mut

Zum Endspurt der seit 12. Mai in der Mainzer Neustadt laufende Premiere der “1. Meenzer Nachbarschaftsstraße” besuchte der Mainzer OB Nino Haase (rechts im Gespräch mit – v.l. – Jasmin Barwick, Ilka Reinisch, Marcel Weloe und Edith Heller) die Aktionsmeile und ermutigte die Organisatoren, das Thema voranzutreiben. “Meine Unterstützung haben Sie, die Leibnizstraße in eine lebenswerte Straße umzuwandeln.”

Eine lohnenswerte Aktionswoche, die aufgezeigt hat, was möglich ist, wenn die Anwohnenden, die Stadt und die Politik an einem Strang ziehen. Wir werden mit unseren Partnern an dem Thema weiter dran bleiben und u.a. durch die am 12. Mai gestartete Petition für Grünachsen  für mehr grün sowie bessere Bedingungen für Fußgänger- und Radfahrer:innen in unserer Stadt fordern, dass diese Aktion keine “Eintagsfliege” bleibt, sondern zur Normalität für Mainz, für alle Mainzerinnen und Mainzer wird.

Netzwerk überreicht Gerste an Mainzer Ratsmitglieder

65 Töpfchen mit gekeimter Ackergerste. Dieses besondere Geschenk überreichten Mitglieder des Netzwerks nachhaltige Stadtentwicklung Mainz am 17. Mai vor der Stadtratssitzung den Ratsmitgliedern. Die Gerste im Topf soll an die 51 ha Ackerflächen erinnern, die bei der Entwicklung des Biotech-Areal an der Saarstraße künftig wegfallen könnten.
Damit weisen die Netzwerk-Mitglieder auf die Bedeutung der Böden für Landwirtschaft, Stadtklima und Artenschutz hin und darauf, dass die Bebauung von 51 ha entlang der Saarstraße wertvolle Ackerfläche vernichten würde. Damit wäre auch die Erzeugung von Lebensmitteln vor Ort in Gefahr. Das Netzwerk appelliert an die Ratsmitglieder: “Setzen Sie sich für den Erhalt des Bretzenheimer Beckens ein. Wir tun es auch.”

Netzwerk wendet sich gegen weitere Versiegelungen
Das Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung ist eine Vernetzungsgruppe von Umwelt- und Naturschutzgruppen sowie interessierten Einzelpersonen, die sich u.a. gegen die Versiegelung neuer Flächen in Mainz aussprechen.
Interessierte erhalten weitere Infos zum Netzwerk per Mail

Am 25. März hieß es wieder: Licht aus, CO2-Ausstoß runter

Die Earth Hour, die “Stunde der Erde”, fand am Samstag – wie schon 2022 – am Mainzer Rheinufer (Höhe Fischtor) statt. Nicht nur Kommunen und Unternehmen, sondern auch Privathaushalte waren aufgerufen in der Stunde zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ein Zeichen zum Energiesparen durch Ausschalten von Stromverbrauchern, die nicht benötigt werden, zu setzen. MainzZero und der BUND Mainz waren bereits ab 14 Uhr mit weiteren Partnern (Greenpeace und der Vernetzungsgruppe Mainz, Biotech-Areal) mit einem Infostand vertreten.
Die Kundgebung ab 20 Uhr eröffnete die Mainzer Zwei-Mann-Band ‘Die Ehrlichen Finder’, MainzZero schickte per Redebeitrag von Edith Heller und Michael Lengersdorff die acht Forderungen an den neuen OB Nino Haase in Richtung Rathaus, der ‘Chor des guten Lebens’ aus Mainz präsentierte nachdenkliche und aufweckende Lieder und der Student Juri ebenso nachdenkliche Gedichte zum Klimaschutz. Eine gelungen Demonstration für Bewusstsein im Umgang mit Strom und Energie, die von Marcel Weloe (BUND / MainzZero) perfekt vorbereitet wurde.

Klimastreik: Trotz ÖPNV-Warnstreik gute Resonanz

Wie immer bei Demos differierten die Teilnehmer:innen-Zahl beim Klimastreik am 4. März sehr stark: Die Veranstalter aus der For Future-Bewegung sprachen von 4.000, die Polizei von 1.000 Menschen, die am Freitag in Mainz fürs Klima demonstrierten. Beim zwölften globalen Klimastreik solidarisierte sich „Fridays for Future” mit Ver.di und anderen Aktivisten. Mit dabei auch Aktive von MainzZero, die sich für Klimaneutralität von Mainz bis 2030 stark machen (erstes Foto rechts) und darüber auch am gemeinsamen Infostand mit den Parents for Future (P4F) informierten (2. Foto). Im Fokus dieses Streik stand die Mobilitätswende und die Solidarität mit den Forderungen von ver.di für einen Ausbau des ÖPNV und bessere Bezahlung der Mitarbeitenden.
Der Beitrag in der Allgemeinen Zeitung vom 3./4. März

Podiumsdiskussionen mit OB-Kandidat:innen online

Drei Diskussionsrunden mit den Kandidat:innen zur OB-Wahl in Mainz können nochmals angesehen werden:

  1. „Schritte hin zu einem klimaneutralen Mainz“: Unter diesem Motto luden die Scientist4Future (S4F) am 19. Januar zu einer Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidat:innen. Denn Mainz wählt im Februar eine:n neue:n Oberbürgermeister:in. Die Podiumsdiskussion kann hier nochmals angesehen werden.
  2. Auch die Diskussionsrunde der Allgemeinen Zeitung vom 30. Januar mit den Kandidat:innen für die OB-Wahl kann auf YouTube nochmals angeschaut werden.
  3. Die Talkrunde des SWR am 31. Januar im Frankfurter Hof in Mainz kann bei SWR aktuell nochmals angesehen werden.

Gespräch mit dem Mainzer OB-Kandidaten Martin Malcherek

Beim letzten Gespräch mit Kandidat:innen für die OB-Wahl am 12. Februar sprachen die Scientists for Future (S4F) Mainz am 1. Februar – gemeinsam mit MainzZero – mit Martin Malcherek (Die Linke, 4.v.l.). Dabei wurden zahlreiche Themen und Standpunkte zum Klimawandel sowie Klimawandel-Anpassungen bzw. mögliche Gegenmaßnahmen und soziale Themen angesprochen.

Gespräch mit der Mainzer OB-Kandidatin Manuela Matz

Ein spannendes Gespräch mit Blick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 hatten die Scientists for Future (S4F) Mainz am 3. Januar – gemeinsam mit MainzZero – mit der CDU-Kandidatin Manuela Matz (4.v.l.). Im Mittelpunkt standen Themen wie die von ihrer Seite geplanten Maßnahmen im ÖPNV, zu Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Mainzer:innen sowie Klimawandel-Anpassungen für Mainz.

Christian Viering: “Kampf gegen Klimakrise als Gesamtgesellschaft führen”

Das dritte Gespräch von MainzZero mit einem OB-Kandidaten fand am 20. Dezember mit Christian Viering (BÜNDNIS 90/Die Grünen – Bildmitte) – gemeinsam mit seiner Parteikollegin Janina Steinkrüger (2.v.l.) – in der Landesgeschäftsstelle der Grünen in der Mainzer Neustadt statt. Weiterlesen...

OB-Kandidat Nino Haase unterstützt Verkehrskonzept von MainzZero

Am 13. Dezember traf MainzZero den unabhängigen Kandidaten für die Mainzer Oberbürgermeisterwahl Nino Haase (Bildmitte). Es kamen einige Themen zur Sprache, die MainzZero sehr am Herzen liegen: Wie kann der Umsetzungsstau der Klimaschutz-Maßnahmen durch die Verwaltung abgebaut werden? Woher kommen die Menschen, die diese Themen angehen sollen? Wie sollte über das Erreichen gesteckter Ziele berichtet werden? Wie sinnvoll ist der Bebauungsplan an der Saarstraße für einen Biotechstandort? Weiterlesen...

Viele Übereinstimmungen mit OB-Kandidatin Mareike von Jungenfeld

Zum ersten von mehreren Gesprächen mit den Kandidat:innen für die im Februar anstehende OB-Wahl trafen Vertreter:innen von MainzZero am 6. Dezember mit Mareike von Jungenfeld (SPD, Bildmitte) zum Themenaustausch in der Mainzer SPD-Geschäftsstelle zusammen. Ziel der Gespräche: die aus Sicht von MainzZero wichtigen, klimapolitischen Ein- und geplanten Weichenstellungen der Kandidat:innen zu erfahren. Themen waren die Neuausrichtung der Stadtverwaltung (Dezernats übergreifende Implementierung des Klimaschutzes), Einrichten von Monitoring-Tools, Mobilität für alle (Verkehrs- und Mobilitätswende) sowie das Thema Wachstum und Wohlstand im Zielkonflikt mit Klimaschutz und dem Wunsch nach einem lebenswerten Wohnumfeld. Weiterlesen...

Alle News anzeigen