
Bildungsoffensive Klima

Bildungsoffensive zu Klima- und Umweltschutz
Unsere Forderung zum Bürgerbegehren 2021 lautete: “Ab 2022 nehmen alle Beschäftigten der Stadt Mainz und ihrer kommunalen Beteiligungen an einer berufsbezogenen Fortbildung an zwei Tagen/Jahr zum Thema Klima- und Artenschutz teil. Die Stadt initiiert eine nachhaltige Informationsoffensive für alle Bürger:innen sowie eine Bildungsoffensive in Schulen und Kindergärten zu Klima- und Umweltschutz.”
Diese Forderung untermauert, dass ein fundiertes, wissenschaftlich belegtes Hintergrundwissen bei den Mainzerinnen und Mainzern, aber auch bei den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung essentiell ist, um die nicht mehr zu leugnenden Folgen des Klimawandels einschätzen und die dafür notwendigen Entscheidungen der öffentlichen Hand und der Privathaushalte richtig treffen zu können.
Grund genug für MainzZero, gemeinsam mit zahlreichen Partnern diese Bildungsoffensive auf den Weg zu bringen.

Präsentierten am 6. August 2022 im Mainzer Stadthaus die erstmals erschienene Broschüre “Bildungsoffensive Klima” (v.l.) Christian Rausch (vhs), Dr. Susanne Schöffling (MainzZero) und der damalige Oberbürgermeister Michael Ebling. Foto: Michael Lengersdorff

Seminarbroschüre von vhs und MainzZero
“Klimaschutz ist längst keine abstrakt weltpolitische Herausforderung mehr, sondern auch kommunale Aufgabe,” schreibt Oberbürgermeister Michael Ebling im Vorwort zu dieser Seminarbroschüre, die in Zusammenarbeit von Volkshochschule Mainz (vhs), scientists, MainzZero, Naturhistorischem Museum und den Förstern im Lennebergwald und Ober-Olmer Wald entstanden ist. Ebling weiter: “Wir alle sind von den Klimawandelfolgen betroffen. Unser Einsatz entscheidet über die Temperatur, die Luft und die Schadstoffe, rundum: die Lebensqualität in unserer Stadt. Klimaschutz ist Daseinsvorsorge im wahrsten Sinne des Wortes.” Nur wer die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge verstehe, wer die Fakten und ebenso die Handlungsmöglichkeiten kenne, kann sich vernünftig verhalten und andere überzeugen, so Ebling in seinem Vorwort zur Broschüre.
Im Spätsommer legte die vhs Mainz mit den oben genannten Partnern unter Federführung von MainzZero eine 20-seitige DIN lang-Broschüre vor, die hier zum Lesen und Download bereitsteht.
Derzeit ist eine Webseite mit allen Angeboten als Unterseite der vhs in Vorbereitung, auf der alle Angebote aktuell präsentiert werden und die Ende Januar 2023 online gehen soll.
Direkter Link zu den Angeboten „Bildungsoffensive Klima“ und Anmeldung zu den Veranstaltungen bei der vhs.
- Pressemitteilung der Stadt Mainz zu “Bildungsoffensive Klima”
- Bericht in der Allgemeinen Zeitung Mainz zu “Bildungsoffensive Klima”


Seminarangebote zur Klimabildung
Aus folgenden aktuellen Angeboten zum Themenfeld “Natur und Umwelt” können Sie wählen:
Kosmetik aus Natur und Küche – Pflege- und Reinigungsprodukte
Bei diesem Tagesseminar am Donnerstag, 30 März von 18:15 bis 21 Uhr lernen die Teilnehmenden in Theorie und Praxis, wie sich aus günstigen und einfachen Zutaten aus Küche und Garten die verschiedensten Pflege- und Reinigungsprodukte selbst herstellen lassen: z.B. Deo, Gesichtspuder, Trockenshampoo, Peeling, Badezusätze, Seifen, Tinkturen, Salben usw. Dabei stehen Einfachheit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Es werden 6 kleine Gläser mit Schraubdeckel (Marmeladengläser) benötigt.
Weitere Infos und Anmeldung
Balkon und Grab – kleine Naturoasen
Ein Balkon kann mehr sein als eine Reihe Kästen mit Geranien. Er kann eine kleine Wiese beherbergen sowie Obst und Gemüse. Es kann ein Platz sein, um Pflanzen zu beobachten, aber auch Tiere, die sich schnell einstellen, wenn sie feststellen, dass dort Nektar, Pollen und vielleicht auch ein Nistplatz angeboten werden. Wie das am besten gelingen kann, erfahren Sie in diesem Kurs am Samstag, 15. April von 10 bis 13 Uhr im vhs-Haus, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz.
Weitere Infos und Anmeldung
Seminarreihe: E-Auto, Carsharing – Mobilität in Gemeinschaft
Die Begriffe Klimakrise, Mobilitätswende, Elektromobilität und Carsharing sind in aller Munde, trotzdem gibt es noch immer Menschen, die noch nie ein Elektrofahrzeug gefahren haben, noch nie Carsharing gemacht oder sich mit den Themen praktisch beschäftigt haben. Die Ursrtom eG will dies ändern. Mit einem vier Abende umfassenden Kursangebot, beginnend am 19. April, soll Lust auf Elektromobilität und Carsharing gemacht werden! Das Beste dabei: Am letzten von vier spannenden Kursabenden können Sie Ihren E-Carsharing- Führerschein machen. Im Kurspreis sind zehn Stunden freie Fahrt und 100 Kilometer mit dem UrStromMobil inklusive.
Kursabende:
1. Kursabend (19.04.23): Klimakrise, Mobilitätswende und Elektromobilität – was Sie schon immer wissen wollten und wie Sie die Punkte verbinden
2. Kursabend (26.04.23): Carsharing – lernen Sie die neue Vielfalt mit Internet und Apps kennen
3. Kursabend (03.05.23): Nachbarschaftsauto – E-Auto und Carsharing, entdecken Sie neue Möglichkeiten mit Mobilität in Gemeinschaft
4. Kursabend (10.05.23): Der E-Carsharing-Führerschein – testen Sie mit unserem Freifahrt-Guthaben
Kursort: Raum C 1.01; vhs-Haus, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Kosten: 44 €
Weitere Infos und Anmeldung

Earth Hour: Licht aus, CO2-Ausstoß runter
Infostände und Aktionen zum Energiesparen am 25. März am Adenauerufer Mainz, 19. März 2023. [...]
MainzZero gratuliert dem neuen OB und fordert 100-Tage-Programm
Mainz, 7. März 2023. Eine große Unterstützung der Mainzer*innen und Mainzer für den parteiunabhängigen [...]
Wie ernst meint es Mainz mit dem Klimaschutz?
Mainz, 22. November. In der kommenden Stadtratssitzung am 30. November wird der Mainzer Stadtrat [...]