MainzZero – Klimaentscheid Mainz

11. Juni: Mainzer Fahrradbörse
Der ADFC Kreisverband Mainz-Bingen bietet am 11. Juni von 10 bis 14 Uhr im Rahmen der Fahrradbörse eine Radcodierung an. Die Fahrradbörse, bei der Fahrräder an- und verkauft werden können, findet wie immer in der “Alten Ziegelei” in Bretzenheim statt. Weitere Infos

Bildungsoffensive ist online

Bei einem Pressegespräch im Mainzer Stadthaus stellen (v.l.) vhs-Direktor Christian Rausch, Oberbürgermeister Nino Haase und Dr. Hermann Schäfer (MainzZero) die neue Webseite “Bildungsoffensive Klima” online.
Weitere Infos unter Klimabildung.

Mainzer Stadtradeln gestartet
Mit einer Abend-Radtour ist am 5. Juni das Stadtradeln in Mainz gestartet. Das Mainzer Radfahrforum (MRF) bietet wieder mehrere Touren an, mehr als 100 Gruppen haben sich bereits auf dem Portal www.stadradeln.de in Mainz gebildet. Also: Einfach beitreten oder eine neue Gruppe gründen und los geht es für ein fahrradfreundliches Mainz mit tollen Preisen bzw. Anreizen (s. Infoflyer unten).
Weitere Infos und Anmeldung
Den Infoflyer mit Touren zum Download

Save the date: Fahrraddemo für Flächengerechtigkeit

Der Rad- und Fußverkehr in Mainz hat seit Jahren nicht den Stellenwert, der ihm nach dem Verkehrsaufkommen gebühren würde. Darauf haben das Mainzer Radfahrforum (MRF) als auch die Bürgerinitiative MainzZero mit entsprechenden Konzepten hingewiesen. Passiert ist von Seiten der Stadt Mainz bisher – fast Nichts! Die Initiativen rufen daher zur Fahrraddemo am 15. Juni auf.
Weitere Infos unter Termine

OB Haase begeistert von Nachbarschaftsstraße

Zum Endspurt der seit 12. Mai in der Mainzer Neustadt laufende Premiere der “1. Meenzer Nachbarschaftsstraße” besuchte der Mainzer OB Nino Haase (rechts im Gespräch mit – v.l. – Jasmin Barwick, Ilka Reinisch, Marcel Weloe und Edith Heller) die Aktionsmeile und ermutigte die Organisatoren, das Thema voranzutreiben. “Meine Unterstützung haben Sie, die Leibnizstraße in eine lebenswerte Straße umzuwandeln.”
Bericht und Fotos zur Nachbarschaftswoche

Crowdfunding-Kampagne für Foodsharing Café gestartet
Das foodsharing Café “krumm&schepp” hat die Crowdfunding-Kampagne mit dem Ziel, den Aufbau des ersten Mainzer foodsharing-Cafés finanzieren zu finanzieren, gestartet. Der Standort in der der Mainzer Neustadt soll auf die speziellen Bedürfnisse durch Sanierung, Renovierung, Einrichtung großer “Fairteiler-Schrank” und mehr umgebaut werden. Darüber hinaus sollen durch diese Spenden erste Angebote der Bildungsarbeit finanziert werden. Das Crowdfunding geht bis 8. Juli.
Mit dem krumm & schepp sollen das erste foodsharing-Café in Mainz (und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet) ins Leben gerufen werden. Bereits jetzt werden aus mehr als 100 kooperierenden Betrieben noch genießbare Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, abgeholt und kostenfrei “fair-teilt”. Die Kampagne ist über diesen Link erreichbar.

Petition: Frischluft für Mainz und Wiesbaden
Die Petition “GRUND ZUM LEBEN! LUFT – WASSER – NAHRUNG – WOHNEN” setzt sich dafür ein, dass sich Wiesbaden auf die Herausforderungen der unmittelbaren Zukunft vorbereitet. Und was für Wiesbaden gilt trifft auch auf Mainz zu. Denn zahlreiche Baumaßnahmen auf Wiesbadener Stadtgebiet betreffen auch die Frischluftzufuhr und damit Lebensqualität von Mainz.
Mehr zur Petition

Wer wir sind

Wir haben in 2021 das Bürgerbegehren ‘MainzZero – Klimaentscheid Mainz’ organisiert und dabei 13.352 Unterschriften von Mainzer:innen gesammelt. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen setzen wir uns weiterhin aktiv dafür ein, dass Mainz möglichst schnell klimaneutral wird.
Mehr Infos auf der Seite “Unsere Arbeit, unsere Ziele”

Unsere Vision
Mainz bleibt im Rahmen des ihm zustehenden Budget für die Treibhausgas (THG)-Emissionen, damit das 1,5-Grad-Ziel – 2015 von rund 200 Staaten im Pariser Klimaabkommen beschlossen – eingehalten wird.
Warum eigentlich 1,5 Grad?
Dieser Film erklärt die Hintergründe.

Unsere Mission
Wir bewirken mit MainzZero und unseren Partnern ein Umdenken in Stadtverwaltung und Politik sowie bei den Mainzer:innen hin zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels. Dazu ist es notwendig, die kommunalen THG-Emissionen um jährlich mindestens 10% im Vergleich zu 2021 zu senken. Die Stadt Mainz muss dazu die Grundlagen schaffen.
Ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieses Ziels ist unser Verkehrskonzept

Unsere Mission – Beispiel Neubrunnenstraße als verkehrsberuhigte “Grünachse”

„Verkehrswende jetzt!“
MainzZero hat ein 84-seitiges Konzept „Verkehrswende jetzt! – Bausteine für ein Mainzer Mobilitätskonzept“ für einen nachhaltigen, klima- und menschenfreundlichen Innenstadtverkehr ausgearbeitet und in zwei Veranstaltungen vorgestellt.
Mehr Infos und Hintergründe auf der Seite “Verkehrskonzept”

Klima-Bildung für alle
Ein fundiertes Hintergrundwissen bei den Mainzerinnen und Mainzern, aber auch bei den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung ist essentiell. Nur so können die nicht mehr zu leugnenden Folgen des Klimawandels eingeschätzt und die dafür notwendigen Entscheidungen der öffentlichen Hand und der Privathaushalte getroffen werden. Deshalb wurde im August 2022 die “Bildungsoffensive Klima” von der vhs Mainz und MainzZero gestartet und mit Startschuss am 1. Juni 2023 durch eine gleichnamige Webseite ergänzt.
Mehr zum Thema und den Terminen bei der vhs Mainz unter “Bildungsoffensive Klima”

Petition: Grünachsen in Mainz
Nachdem es schon mehrere Stadtratsbeschlüsse zu mehr Stadtgrün gab, stehen Grünachsen nun konkret als Sofortmaßnahme im Maßnahmenkatalog „Masterplan 100% Klimaschutz“ (C 1.3, Seite 84), den der Mainzer Stadtrat im November 2022 beschlossen hat. Jetzt muss die Verwaltung diese Maßnahmen auch umsetzen. MainzZero hat darum gemeinsam mit Unterstützern eine Petition an Oberbürgermeister Nino Haase gestartet. Denn er ist als Chef der Verwaltung für die Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse verantwortlich.
Mehr Infos und zum Unterschreiben der Petition

Berichte und Fotos von Veranstaltungen
Berichte und Fotos von Veranstaltungen, bei denen MainzZero beteiligt war, unter Berichte

Neues rund um MainZero
Weitere aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen und ergänzende Unterlagen zum Download im Bereich News und Downloads

Neues Förderprogramm “Solar” der Mainzer Stiftung
Mit dem »Masterplan 100 % Klimaschutz« will die Landeshauptstadt Mainz die Energiewende vor Ort umsetzen und klimaneutral werden. Die klimaneutrale und regionale Energieerzeugung spielt eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Reduktionsziele. Deshalb unterstützt die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz mit dem Förderprogramm »Photovoltaik« den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet und in der Region Mainz. Infos auf der Webseite der Mainzer Stiftung
7:0 für’s Auto – Flächengerechtigkeit sieht anders aus!
Mainzer Radfahrforum (MRF) und MainzZero fordern das Ende der nur autogerechten Stadt Mainz - Mainzer [...]
Zentrale Webseite für Klimabildungs-Angebote
MainzZero und vhs starten „Bildungsoffensive Klima“ / Angebote melden Mainz, 1. Juni 2023. Von [...]
Bürger entscheiden: Grünachsen in jedem Mainzer Stadtteil
Petition für mehr Grün in der Stadt an Mainzer Oberbürgermeister gestartet Mainz, 30. Mai [...]