MainzZero – Klimaentscheid Mainz

Seminartipps zur Bildungsoffensive Klima:

15. Juli: Online-Vortrag „Solarstrom von Balkon und Terrasse
Weitere Angebote unter www.bildungsoffensive-klima.de

Petition: Neutorstraße verkehrsberuhigt, grüner und lebendiger machen

Die Mainzer Neutorstraße ist, als Verlängerung der Augustinerstraße und zentrale Achse zur Anbindung des Bahnhofs Römisches Theater an die Innenstadt, von entscheidender Bedeutung – nicht nur für Anwohnende, sondern auch für Touristinnen und Touristen. Zunehmend wird die Straße allerdings von Lärm durch den Fahrzeugverkehr und von Überhitzung belastet. Engagierte Einzelpersonen haben aufgrund der „Sommerstraße“ vom 27. bis 30. Juni eine entsprechende Petition gestartet Sie fordern, dass die Neutorstraße verkehrsberuhigt wird. Mehr Infos zu dieser Petition auf der Seite Petitionen

Petition: Verpackungssteuer für Mainz

In Mainz fallen jährlich mehr als 27 Mio. Einwegpackungen für Essen und Trinken an – Tendenz steigend. Diese belasten das Klima und die Umwelt. Denn ihre Herstellung und Entsorgung kosten viel Geld und verbrauchen enorme Mengen an Ressourcen. Rund 40 Prozent des Straßenmülls sind Einwegverpackungen wie Coffee-to-go-Becher, Burgerboxen oder Pizzakartons. Die Reinigung und Entsorgung von Einweg-Kunststoffverpackungen kostet Städte und Gemeinden 475 Millionen Euro jährlich. Mehr Infos zur Petition für eine Verpackungssteuer in Mainz unter Petitionen.

Koalitionsvertrag gibt keine nennenswerten Impulse

Der Expertenrat für Klimafragen konnte mit seinen am 15. Mai vorgelegten Berechnungen die Emissionsdaten für das Vorjahr 2024 nachvollziehen und bestätigt die Ergebnisse des Umweltbundesamts. Dabei stellt er jedoch fest, dass der Gebäudesektor sowie der Verkehrssektor in 2024 zum wiederholten Male die vorgegebenen Jahresemissionsmengen überschreiten. Und in beiden Sektoren ist die Überschreitung höher als im Vorjahr. Besserungen sind nicht zu erwarten, denn „vom Koalitionsvertrag geht kein nennenswerter Impuls für die Zielerreichung im Jahr 2030 aus“, so die stellvertr. Vorsitzende Brigitte Knopf. Weitere Infos auf der Webseite und im 295-seitigen Bericht des Klimarates.

Energiewende: Mehr Dezentralität und weniger Netzausbau

Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise höher. Statt Monopolstrukturen zu begünstigen, erlaubt Dezentralität zudem eine breite Teilhabe und wird dadurch billiger und gerechter. Dies zeigt eine Studie, die bereits 2021 vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) vorgestellt wurde. Weitere Infos zum Um- und Ausbau des Stromnetzes für die dezentrale Energiewende auf der BUND-Webseite

Ergebnisbericht der Unfalldatenanalyse „Radfahrunfälle in Mainz“

Das Mainzer Radfahr-Forum (MRF) hat unter der Federführung von Michael Gutmann auf der Grundlage der polizeilichen Unfallmeldungen für Mainz die Unfälle mit Radbeteiligung vom vierten Quartal 2021 bis zum vierten Quartal 2024 untersucht. Diese Ergebnisse liegen jetzt in einem 43-seitigen Bericht vor, die als PDF-Datei eingesehen und heruntergeladen werden können. Darüber hinaus werden auf der MRF-Webseite die Gefahrstellen kartografiert – jede/r kann dort erkannte Gefahrstellen eintragen.

Online-Seminarreihe Solar

Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten der Energieberatung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vbz) unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Mehr Infos zu den Seminaren unter Termine

Online-Seminarreihe des VCD

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) präsentiert Aktuelles aus der Mobilitätswissenschaft und -praxis in einer monatlich stattfindenden Onlinereihe, die die Arbeit vor Ort bereichern und begleiten soll. Nächster Vortrag: 14. Juli, 20.00 bis 21.30 Uhr »Was sagen uns Wegedaten? Potenziale und Herausforderungen digitaler Erhebungsmethoden«. Mehr Infos – auch zu den vorangegangenen Vorträgen – auf der VCD-Webseite

Meteorologe Schwanke: Die Botschaft anders rüberzubringen

Im Interview mit der Energiedepesche, Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes der Energieverbraucher, fordert Meteorologe Karsten Schwanke ein schnelleres Handeln bei der Klimakrise. „Wenn wir nicht endlich entschieden handeln, bin ich mir sicher, dass wir spätestens zur Jahrhundertmitte Tage mit 45 Grad haben. Darauf ist unsere Infrastruktur nicht vorbereitet.“ Und weiter plädiert er für ein andere Kommunikation dieser Krise: „Indem man den Menschen sagt, was es beim Klimaschutz zu gewinnen gibt: ein Leben in einer Welt, für die unsere Körper gemacht sind und in der wir uns wohlfühlen. Mit sauberer Luft, lebenswerten Städten, einem guten Nahverkehr und, und, und.“
Einen Ratgeber „Mentale Gesundheit im Klimawandel“ hat das Bundesumweltamt herausgegeben. Er zeigt, wie Betroffene Klimaangst in Resilienz verwandeln können. Sehr lesenswert mit zahlreichen Tipps!

P4F-Newsletter 41 erschienen

Folgende Themen bietet u.a. die Ausgabe 41 des Newsletter der P4F Deutschland: HThemen sind u.a. Energiesicherheit in der Dunkelflaute: Regierung Merz setzt auf Erdgas – ein Irrweg!, Solarcamp for Future 2025, Public Climate School vom 24. bis 30. November, Jetzt mitmachen: Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb, Fahrrad-DANKstellen & Pendlerfrühstück und Ausflugsideen für den Sommer. 19 lesenswerte Seiten rund um’s Thema Umwelt- und Klimaschutz zum Anschauen und Download. Die bisher erschienenen Ausgaben des P4F-Newsletter im Archiv

Berichte und Fotos von Veranstaltungen

Berichte und Fotos von Veranstaltungen, bei denen MainzZero beteiligt war, unter Berichte

Neues rund um MainzZero

Weitere aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen und ergänzende Unterlagen zum Download im Bereich News und Downloads

Wer wir sind

2021 haben wir das Bürgerbegehren ‚MainzZero – Klimaentscheid Mainz‘ organisiert und dabei 13.355 Unterschriften von Mainzer:innen gesammelt. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen setzen wir uns seitdem aktiv dafür ein, dass Mainz möglichst schnell klimaneutral wird. Mehr Infos auf der Seite „Unsere Forderungen, unsere Ziele“

Warum 1,5-Grad?

Mainz bleibt im Rahmen des ihm zustehenden Budget für die Treibhausgas (THG)-Emissionen, damit das 1,5-Grad-Ziel – 2015 von rund 200 Staaten im Pariser Klimaabkommen beschlossen – eingehalten wird.

Dieser Film erklärt die Hintergründe

Unsere Vision und Mission

Wir bewirken mit MainzZero und unseren Partnern ein Umdenken in Stadtverwaltung und Politik sowie bei den Mainzer:innen hin zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels. Dazu ist es notwendig, die kommunalen THG-Emissionen um jährlich mindestens 10% im Vergleich zu 2021 zu senken. Die Stadt Mainz muss dazu die Grundlagen schaffen. Weitere Inhalte unserer Vision und Mission auf der gleichnamigen Seite

Unsere Vision und Mission – Beispiel Neubrunnenstraße als verkehrsberuhigte „Grünachse“

Unsere Aktionen

Grünachsen: 6.600 Unterschriften an OB Haase überreicht

6.600 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern zur Grünachsen-Petition der Bürgerinitiative MainzZero wurden am 2. Februar 2024 vor dem Mainzer Staatstheater überreicht. Die von zehn weiteren Organisationen unterstützte Petition wurde im Mai 2023 gestartet und richtet sich an Oberbürgermeister Nino Haase, der persönlich die Unterschriften im Beisein von Umweltdezernentin Janina Steinkrüger entgegennahm. Mehr Infos und Fotos unter Berichte

Konzept „Verkehrswende jetzt!“

MainzZero hat ein 84-seitiges Konzept „Verkehrswende jetzt! – Bausteine für ein Mainzer Mobilitätskonzept“ für einen nachhaltigen, klima- und menschenfreundlichen Innenstadtverkehr ausgearbeitet und in zwei Veranstaltungen vorgestellt. Mehr Infos und Hintergründe auf der Seite „Verkehrskonzept“

Fahrraddemos: Alicenbrücke zeigt FlächenUNgerechtigkeit

Aufstellung zur Raddemo am 15. Juni 2023 auf der Mainzer Alicenbrücke

„An der Alicenbrücke zeigt sich die Glaubwürdigkeit der Stadt zur Verkehrswende,“ so Armin Schulz (gelbes T-Shirt), Verkehrsexperte des Mainzer Radfahrforums und von MainzZero, bei der Fahrraddemo am 15. Juni 2023. Nicht erst seit einer von den Organisatoren durchgeführten Verkehrszählung hat sich ergeben, dass auf dieser stark frequentierten Verkehrsachse ein klares Ungleichgewicht zugunsten des motorisierten Verkehrs existiert. Dafür zeigten rund 200 Teilnehmende bei der Raddemo auf der Alicenbrücke und vier Rundtouren ganz klar Flagge und forderten die Stadt unmissverständlich zum Handeln auf. Weitere Infos unter Berichte

Zweite Raddemo für eine geschützte Fahrradspur
„Diese Spur fürs Rad.“ Mit dieser Forderung haben rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. April 2024 erneut für die Einrichtung einer geschützten Fahrradspur auf der Alicenbrücke demonstriert und die Stadt aufgefordert, endlich zu Handeln. Weitere Infos, Hintergründe und Fotos unter Berichte

Bildungsoffensive: Klima-Bildung für alle

Ein fundiertes Hintergrundwissen bei den Mainzerinnen und Mainzern, aber auch bei den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung ist essentiell. Nur so können die nicht mehr zu leugnenden Folgen des Klimawandels eingeschätzt und die dafür notwendigen Entscheidungen der öffentlichen Hand und der Privathaushalte getroffen werden. Deshalb wurde im August 2022 die “Bildungsoffensive Klima” von der vhs Mainz und MainzZero gestartet und 2023 durch eine gleichnamige Webseite ergänzt. Mehr zum Thema und den Terminen bei der vhs Mainz unter „Bildungsoffensive Klima“.
Mit der Info- und Werbekampagne „KliMainz“ startete MainzZero am 25. Oktober 2024 mit seinen Partnern und der vhs eine weitere Initiative, um den Mainzerinnen und Mainzer kompakte Infos und das breitgefächerte Seminarangebot näher zu bringen und sie mit auf den Weg hin zur Klimaneutralität unserer Stadt zu nehmen. Ein Infoabend mit Kurzvorträge zeigte die Hintergründe und die Zielrichtung dieser Kampagne. Den Beitrag zum Infoabend unter Berichte

Monitoring: MainzZero fordert Umsetzen des Masterplans

Der „Masterplan 100% Klimaschutz“ liefert bereits seit seiner Erstauflage 2017 zahlreiche Hinweise, welche Maßnahmen für ein klimaneutrales Mainz notwendig sind. Er wurde 2022 überarbeitet, konkretisiert und mehrheitlich vom Stadtrat am 30. November 2022 verabschiedet. Doch aus Sicht der von MainzZero fehlen entsprechende Ressourcen und vor allem Tempo bei der Umsetzung. Dazu wird der neue Stadtrat in einer Pressemitteilung aufgefordert. Und auf das von MainzZero mit dem bundesweiten Partner GermanZero entwickelte Monitoring-Tool als wichtiges Instrument der Überprüfung der beschlossenen Maßnahmen hingewiesen.

Externe Angebote unserer Partner

BUND-Magazin 2/25 erschienen

Zum 50jährigen BUND-Jubiläum blickt das aktuelle BUNDmagazin auf wichtige Ereignisse und Erfolge zurück. Und weil eine Stärke des BUND seine Präsenz in der Fläche ist, stellen sich auch alle 16 BUND-Landesverbände vor. Insbesondere für unsere Arbeit wichtig die Seite 26 mit dem Thema „Aktiv gegen Plastik“ und den Links (die leider nicht alle funktionieren) zu den Leitfäden „Mikroplastik“ und  „Handlungsoptionen für die kommunale Wärmeplanung“ sowie eine Handreichung des BUND-RLP zur kommunalen Wärmeplanung.
Die aktuelle Ausgabe 2/25 des BUND-Magazins RLP
Alle zurückliegenden Ausgaben der RLP-Ausgabe
Alle Ausgaben des BUND-Magazins bis 2016

VCD-Magazin fairkehr 2/25 erschienen

Die Ausgabe 2/25 des VCD-Magazins „fairkehr“ beleuchtet das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI), die die Welt in rasendem Tempo verändert. Fairkehr beleuchten, welche Folgen das für unsere Mobilität hat und welche Chancen wie Risiken dahinterstecken. Denn; KI ist schon heute in vielen Bereichen der Mobilität im Einsatz. Kann sie für mehr Komfort, Sicherheit und Klimaschutz sorgen? Fünf Beispiele aus der Praxis vertiefen das Thema. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich Fahrradstraßen und die Lade-Infrastruktur in Deutschland entwickeln. Mitglieder und Newsletter-Abonnenten können sich die komplette Ausgabe mit allen Artikeln kostenlos als PDF herunterladen. Jedes VCD-Mitglied erhält die Zeitschrift kostenlos ins Haus und als Downloadlink. Mehr Infos auf der VCD-Magazinseite