MainzZero – Klimaentscheid Mainz
Seminartipps zur Bildungsoffensive Klima:
20. März: Licht aus – Fledermaus!
Weitere Angebote unter www.bildungsoffensive-klima.de

Klimafasten-Aktion gestartet
Am Aschermittwoch ist wieder das Klimafasten – eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – gestartet . Die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an. Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer der Aktion. Die Klimaschutz-App des Wiesbadener Start-ups H.O.P.E. führt die Teilnehmenden spielerisch an das Thema Klimaschutz heran. Weitere Infos unter Termine

Online-Umfrage: Mainzer Innenstadt mitgestalten
Bis zum 6. April haben Mainzer*innen die Möglichkeiten, sich am Online-Dialog zur Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzept Innenstadt zu beteiligen. Er bietet Nutzerinnen und Nutzern der Altstadt die erste Möglichkeit, sich an der Fortschreibung des IEK zu beteiligen. In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und Bürgern über den nachfolgenden Link an der Online-Umfrage teilnehmen.

Klimastreik: Recht auf Zukunft
Unter dem Motto „Wir haben ein Recht auf Zukunft“ riefen Fridays for Future für den 14. Februar bundesweit zu Demonstrationen auf. In Mainz folgten mehr als 1.200 Menschen diesem Aufruf zur Kundgebung ab 15 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Es gab Redebeiträge von Prof. Sebastian Seiffert (Johannes Gutenberg-Universität), dem Pinkes Kollektiv Mainz, von Marina Hinsch (Sprecherin von MainzZero), von „Wir Fahren Zusammen“ sowie von Fridays for Future. Im anschließenden Demozug durch die Innenstadt waren Aktive von MainzZero mit dem Transparent „Mainz klimaneutral bis 2030“ unterwegs. Bundesweit waren es rund 130.000 Menschen an mehr als 150 Orten. Weitere Infos zum Klimastreik auf der Seite Berichte

Mythen abgeräumt, Fakten vermittelt
Mehr als 500 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gebannt dem Vortrag von Dr. Peter Klafka zum Thema „Wärmepumpen“ im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim. Die zwei Stunden vergehen wie im Fluge, haben viel fachlich-fundierten Input und vor allem zahlreiche Anregungen, wie das Haus oder die Wohnung nachhaltig und kostengünstig beheizt werden kann. Den Beitrag zum Infoabend am 24. Januar unter Berichte

Kampagne „Mainz ist mainzigartig!“
Zum Start der Info- und Werbekampagne „KliMainz – Sei kein Fossil!“ von MainzZero, vhs und Scientists for Future war ein Punkt allen Beteiligten wichtig: Die Mainzerinnen und Mainzer mitzunehmen. Unter dem Motto „Mainz ist Mainzigartig“ wurde die Kampagne am 25. Oktober gestartet. Jetzt folgte im Naturhistorischen Museum ein Infoabend mit Kurzvorträge von vier Referent*innen, die die Hintergründe und die Zielrichtung dieser Kampagne aufgezeigt. Den Beitrag zum Infoabend am 12. Dezember unter Berichte

P4F-Newsletter 39 erschienen
Folgende Themen bietet die dritte Newsletter-Ausgabe 2025 der P4F Deutschland: Themen sind u.a. Impressionen vom Klimastreik am 14. Februar 2025, „Fast Fashion“ (Teil 2): Was können wir tun?, Klima-Aktivismus weltweit: Chile – Kampf gegen Kleidermüll, Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND – Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens und Kommunale Klimaneutralität planen: neues Klimavisions-Tool von LocalZero. 18 vollgepackte Seiten mit viel Infos rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz zum Anschauen und Download. Die bisher erschienen Ausgaben des P4F-Newsletter im Archiv

Laut Umfrage: Keine Verbesserungen im Bus- und Bahnangebot
Eine aktuelle Umfrage macht deutlich: Die Mobilitätswende kommt kaum voran. Besonders alarmierend: In einigen Bundesländern fühlt sich fast die Hälfte der Befragten vom Nahverkehr abgehängt. Das Mobilitätsbarometers 2024 ist eine repräsentative Umfrage im Auftrag vom BUND, Allianz pro Schiene und Deutschem Verkehrssicherheitsrat. Weitere Infos und Ergebnisse der Umfrage auf der BUND-Webseite und unter Mobilitätsbarometer 2024

Petition: Keine Neuversiegelung für den Biotech-Campus!
13 Gruppen und Organisationen aus Mainz und Wiesbaden fordern die Stadt Mainz auf, die weitere Entwicklung eines neuen „Biotech-Areals“ zu stoppen. Die Stadt plant auf den fruchtbarsten landwirtschaftlichen Flächen zwischen Saarstraße, Koblenzer Straße und der A60 ein gut 50 ha großes neues Gewerbegebiet, den sog. „Biotech-Campus“. Das Gebiet entspricht ca. 70 Fußballfeldern und wurde bereits 2009 als klimasensibel bezeichnet.
Weitere Infos auf der Seite Petitionen

Monitoring: MainzZero fordert Umsetzen des Masterplans
Der „Masterplan 100% Klimaschutz“ liefert bereits seit seiner Erstauflage 2017 zahlreiche Hinweise, welche Maßnahmen für ein klimaneutrales Mainz notwendig sind. Er wurde 2022 überarbeitet, konkretisiert und mehrheitlich vom Stadtrat am 30. November 2022 verabschiedet. Doch was aus Sicht der Bürgerinitiative MainzZero fehlt, sind entsprechende Ressourcen und vor allem Tempo bei der Umsetzung. Dazu wird der neue Stadtrat in einer Pressemitteilung aufgefordert. Und auf das von MainzZero mit dem bundesweiten Partner GermanZero entwickelte Monitoring-Tool als wichtiges Instrument der Prüfung der beschlossenen Maßnahmen hingewiesen.

Raumordnungsplan: Unabhängigkeit durch Windkraft in Mainz möglich
Windkraft ist die tragende Säule der Energiewende in Mainz. Folglich sollte Mainz, seinem eigenen „Masterplan 100 % Klimaschutz“ folgend und angesichts katastrophaler Folgen der Klimakrise, durch Nutzen des gesamten Windvorranggebiets aus der Offenlage des Raumordnungsplans (ROP) die eigene Stromproduktion verdoppeln. Der Klimaschutzbeirat der Stadt Mainz hatte sich bereits in seiner Sitzung am 28. Mai 2024 mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, die von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe beschlossenen Windenergie-Vorrangebiete für Mainz nicht nur beizubehalten, sondern nach Möglichkeit weitere Flächen auszuweisen.
Diese Sachlage wurde in der Veranstaltung am 11. August in der IGS Mainz-Hechtsheim vorgestellt, gemeinsam mit einem breiten Unterstützungs-Bündnis diverser aktiver Klimaschutz-Gruppen. Weitere Infos im Bericht zur Veranstaltung

Berichte und Fotos von Veranstaltungen
Berichte und Fotos von Veranstaltungen, bei denen MainzZero beteiligt war, unter Berichte

Neues rund um MainzZero
Weitere aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen und ergänzende Unterlagen zum Download im Bereich News und Downloads

Wer wir sind

2021 haben wir das Bürgerbegehren ‚MainzZero – Klimaentscheid Mainz‘ organisiert und dabei 13.352 Unterschriften von Mainzer:innen gesammelt. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen setzen wir uns seitdem aktiv dafür ein, dass Mainz möglichst schnell klimaneutral wird. Mehr Infos auf der Seite „Unsere Forderungen, unsere Ziele“

Unsere Vision
Mainz bleibt im Rahmen des ihm zustehenden Budget für die Treibhausgas (THG)-Emissionen, damit das 1,5-Grad-Ziel – 2015 von rund 200 Staaten im Pariser Klimaabkommen beschlossen – eingehalten wird.
Warum eigentlich 1,5 Grad?
Dieser Film erklärt die Hintergründe.

Unsere Mission
Wir bewirken mit MainzZero und unseren Partnern ein Umdenken in Stadtverwaltung und Politik sowie bei den Mainzer:innen hin zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels. Dazu ist es notwendig, die kommunalen THG-Emissionen um jährlich mindestens 10% im Vergleich zu 2021 zu senken. Die Stadt Mainz muss dazu die Grundlagen schaffen. Ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieses Ziels ist unser Verkehrskonzept

Unsere Mission – Beispiel Neubrunnenstraße als verkehrsberuhigte „Grünachse“

Unsere Aktionen
Grünachsen: 6.600 Unterschriften an OB Haase überreicht

6.600 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern zur Grünachsen-Petition der Bürgerinitiative MainzZero wurden am 2. Februar vor dem Mainzer Staatstheater (Foto) überreicht. Die von zehn weiteren Organisationen unterstützte Petition wurde im Mai 2023 gestartet und richtet sich an Oberbürgermeister (OB) Nino Haase, der persönlich die Unterschriften im Beisein von Umweltdezernentin Janina Steinkrüger entgegennahm. Mehr Infos und Fotos unter Berichte
Konzept „Verkehrswende jetzt!“
MainzZero hat ein 84-seitiges Konzept „Verkehrswende jetzt! – Bausteine für ein Mainzer Mobilitätskonzept“ für einen nachhaltigen, klima- und menschenfreundlichen Innenstadtverkehr ausgearbeitet und in zwei Veranstaltungen vorgestellt. Mehr Infos und Hintergründe auf der Seite „Verkehrskonzept“
Fahrraddemos: Alicenbrücke zeigt FlächenUNgerechtigkeit

„An der Alicenbrücke zeigt sich die Glaubwürdigkeit der Stadt zur Verkehrswende,“ so Armin Schulz (gelbes T-Shirt), Verkehrsexperte des Mainzer Radfahrforums und von MainzZero, bei der Fahrraddemo am 15. Juni 2023. Nicht erst seit einer von den Organisatoren durchgeführte Verkehrszählung hat sich ergeben, dass auf dieser stark frequentierten Verkehrsachse ein klares Ungleichgewicht zugunsten des motorisierten Verkehrs existiert. Dafür zeigten rund 200 Teilnehmende bei der Raddemo auf der Alicenbrücke und vier Rundtouren ganz klar Flagge und forderten die Stadt unmissverständlich zum Handeln auf. Weitere Infos unter Berichte
Zweite Raddemo für eine geschützte Fahrradspur
„Diese Spur fürs Rad.“ Mit dieser Forderung haben rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. April 2024 erneut für die Einrichtung einer geschützten Fahrradspur auf der Alicenbrücke demonstriert und die Stadt aufgefordert, endlich zu Handeln. Weitere Infos, Hintergründe und Fotos unter Berichte
Bildungsoffensive: Klima-Bildung für alle
Ein fundiertes Hintergrundwissen bei den Mainzerinnen und Mainzern, aber auch bei den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung ist essentiell. Nur so können die nicht mehr zu leugnenden Folgen des Klimawandels eingeschätzt und die dafür notwendigen Entscheidungen der öffentlichen Hand und der Privathaushalte getroffen werden. Deshalb wurde im August 2022 die “Bildungsoffensive Klima” von der vhs Mainz und MainzZero gestartet und mit Startschuss am 1. Juni 2023 durch eine gleichnamige Webseite ergänzt. Mehr zum Thema und den Terminen bei der vhs Mainz unter „Bildungsoffensive Klima“.
Mit der Info- und Werbekampagne „KliMainz“ startete MainzZero am 25. Oktober 2024 mit seinen Partnern und der vhs eine weitere Initiative, um die Mainzerinnen und Mainzer kompakte Infos und das breitgefächerte Seminarangebot näher zu bringen und sie mit auf den Weg hin zur Klimaneutralität unserer Stadt zu nehmen.

Externe Angebote
BUND-Magazin 1/25: Wir haben die Wahl
Das neue BUNDmagazin 1/2025 mit dem Schwerpunkt „Wir haben die Wahl“ ist erschienen. Bei der Bundestagswahl 2021 spielte der sozial-ökologische Wandel eine entscheidende Rolle. Davon kann in diesem Wahlkampf keine Rede mehr sein. Gerade deshalb: Gehen Sie am 23. Februar wählen und geben Sie Natur und Umwelt eine Stimme! Neben dem Schwerpunkt zur Wahl ist im neuen Magazin unter anderem zu finden, wie der BUND das Wasser schützt und in einem Schutzgebiet in Unterfranken eine Rekordzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen entdeckt hat.
Die aktuelle Ausgabe 1/25 des BUND-Magazins RLP
Alle zurückliegenden Ausgaben der RLP-Ausgabe
Alle Ausgaben des BUND-Magazins bis 2016
VCD-Magazin fairkehr 4/24 erschienen
Die Ausgabe 4/24 des VCD-Magazins „fairkehr“ will Mut machen und die Leser*innen für das Thema Bäume begeistern! Das aktuelle Heft zeigt, wie gezielte Begrünungen unsere Städte lebenswerter machen und gleichzeitig gezielt der Ausstoß von CO2 reduziert werden kann. Außerdem werden die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrskonzepte diskutiert und innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität vorgestellt. U.a. werden erfolgreiche Projekte der VCD-Mitglieder als Anreiz vorgestellt und dazu ermuntert, durch eigenes Engagement etwas in eurem Umfeld zu bewegen. Mitglieder und Newsletter-Abonnenten können sich die komplette Ausgabe mit allen Artikeln kostenlos als PDF herunterladen. Jedes VCD-Mitglied erhält die Zeitschrift kostenlos ins Haus und als Downloadlink. Mehr Infos auf der VCD-Magazinseite
Mit Mythen aufgeräumt und Fakten vermittelt
Peter Klafka begeistert mit Wärmepumpen-Vortrag mehr als 500 Zuhörer Mainz, 27. Januar 2025. Mehr [...]
Zukunftsfähig heizen mit der Wärmepumpe
Infoveranstaltung am 24. Januar im Bürgerhaus Hechtsheim Mainz, 9. Januar 2025. „Eine Wärmepumpe in [...]
Infoveranstaltung zu den Klimawandelfolgen für Mainz
Initiatoren von KliMainz-Kampagne laden für 12. Dezember ein Mainz, 28. November 2024. Beim Start [...]