MainzZero – Klimaentscheid Mainz
Seminartipp zur Bildungsoffensive:

Klimaoase in Finthen soll Schulneubau weichen

Ortstermin an der Peter-Härtling-Schule in Mainz-Finthen: Hier soll für einen Neubau der Schule als Zentralort für zwei bisherige Standorte ein Neubau entstehen, für den bis zu 42 von 57 Bäumen im Altbestand gefällt werden sollen. Diese Bäume – wie im Hintergrund die Platane – sind bis zu 60 Jahre alt und für die Klimaresilienz des Stadtteils von großer Bedeutung. Dagegen haben Bewohner:innen und die Bürgerinitiative “Bessere Schule Finthen” – unterstützt von MainzZero (links im Foto Edith Heller) – demonstriert und wurden teilweise von einem Team der SWR-Landesschau für einen Beitrag interviewt. Der Vortrag der Stadt bei der Vorstellung des Projektstands im Ortsbeirat Finthen zum Ansehen und Download.

Ringvorlesung „Voices for Climate“ gestartet
Im Rahmen dieser Ringvorlesung betrachten Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachbereiche den Themenkomplex Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit und zeigen Handlungsmöglichkeiten angesichts der Klimakrise auf. Getreu dem Leitsatz dieses Zukunftsmoduls ‘Wandel fängt mit Bildung an!’. Weitere Informationen auf der Seite Termine
Nächster Vortrag: 27. November 2023
Bildung fängt mit Wandel an: Gemeinsam handeln! von Prof. Dr. Constantin Wagner, Professor am Institut für Erziehungswissenschaften an der JGU. Er forscht im Bereich Heterogenität und soziale Ungleichheit in der postmigrantischen Gesellschaft sowie in der rassismuskritischen Bildungsarbeit.

GermanZero: Wann kommt das Klimageld?
Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft werden die Ausgaben für (fossile) Wärme, Strom und Mobilität durch Anheben des CO2-Preises zunächst steigen. Ohne zielgerichtete Kompensationsmechanismen werden einkommensschwächere Haushalte darunter besonders
leiden – die Akzeptanz der Klimawende ist in Gefahr. Das Klimageld soll ein großer Baustein für den sozialen Ausgleich sein, jedoch ist nach zwei Jahren Ampel noch vieles offen. Dieses Factsheet gibt einen aktuellen Überblick (Stand: 6.11.2023).

GermanZero: Die 39 wirksamsten Klimaschutz-Maßnahmen

Die Klimapolitik der Bundesregierung springt zu kurz. Mit 39 Maßnahmen wären zwei Drittel der nötigen Emissionsreduktionen für Klimaneutralität bis 2035 möglich. Wie das klappen kann zeigt GermanZero mit seinem Klimanotstandspaket.

Externe Angebote
Vortragsreihe: Klimageschichten im Klimawandel
Im Rahmen der Modell-M-Projektförderung gib es im Wintersemester 2023-24 eine klimahistorische Vortragsreihe. Es handelt sich um eine Podiumsdiskussion (am 14. November) und vier Vorträge, die jeweils eine der vier großen Epochen klimahistorisch unter die Lupe nehmen. Alle Vorträge finden dienstagabends von 18 bis 20 Uhr im Fakultätssaal (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz) statt.
Weitere Informationen
P4F-Newsletter erschienen
Die Ausgabe 11/2023 des Newsletters der Parents for Future Deutschland ist erschienen und steht hier zum Download und Lesen bereit.
Neue Ausgabe von “Genug Gewartet”
Mit der Wartezimmer-Zeitschrift brechen die Grandparents for Future (G4F) die Klimakrise auf interessante und konkrete Themen herunter und stellen die Informationen dort zur Verfügung, wo man eh Zeit hat: Im Wartezimmer von Arztpraxen oder Therapeut:innen, im Friseursalon, Café oder Zug. Egal, ob es um Artenvielfalt, Straßenbau oder Rezepte geht, für eine reichhaltige Auswahl an Inhalten arbeiten wir mit unterschiedlichsten Klimaschutz- und Umweltgruppen zusammen. So erreichen wir Menschen außerhalb unserer üblichen Kontakte. Hier die aktuelle Ausgabe zum Lesen und Download
BUND-Magazin: Wald in der Klimakrise
Feuer, Dürre oder Stürme reißen immer größere Löcher in unseren Wald, dessen Schutz ein Wettlauf mit der Zeit ist. Und falls wir so weiter machen wie bisher werden die gesteckten Klimaziele für Deutschland nicht erreicht, weder 2030, geschweige denn 2045 mit der anvisierten Klimaneutralität. Das aktuelle BUND-Magazin beschäftigt sich mit dem “Patienten Wald” aus verschiedenen Blickwinkeln und wie ihm (hoffentlich) noch geholfen werden kann.
Hier der Auszug mit dem Schwerpunktthema dieser Ausgabe

Wer wir sind

Wir haben in 2021 das Bürgerbegehren ‘MainzZero – Klimaentscheid Mainz’ organisiert und dabei 13.352 Unterschriften von Mainzer:innen gesammelt. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen setzen wir uns weiterhin aktiv dafür ein, dass Mainz möglichst schnell klimaneutral wird. Mehr Infos auf der Seite “Unsere Forderungen, unsere Ziele”

Unsere Vision
Mainz bleibt im Rahmen des ihm zustehenden Budget für die Treibhausgas (THG)-Emissionen, damit das 1,5-Grad-Ziel – 2015 von rund 200 Staaten im Pariser Klimaabkommen beschlossen – eingehalten wird.
Warum eigentlich 1,5 Grad?
Dieser Film erklärt die Hintergründe.

Unsere Mission
Wir bewirken mit MainzZero und unseren Partnern ein Umdenken in Stadtverwaltung und Politik sowie bei den Mainzer:innen hin zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels. Dazu ist es notwendig, die kommunalen THG-Emissionen um jährlich mindestens 10% im Vergleich zu 2021 zu senken. Die Stadt Mainz muss dazu die Grundlagen schaffen. Ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieses Ziels ist unser Verkehrskonzept

Unsere Mission – Beispiel Neubrunnenstraße als verkehrsberuhigte “Grünachse”

Unsere Aktionen
Petition: Grünachsen in Mainz
Nachdem es schon mehrere Stadtratsbeschlüsse zu mehr Stadtgrün gab, stehen Grünachsen nun konkret als Sofortmaßnahme im Maßnahmenkatalog „Masterplan 100% Klimaschutz“ (C 1.3, Seite 84), den der Mainzer Stadtrat im November 2022 beschlossen hat. Jetzt muss die Verwaltung diese Maßnahmen auch umsetzen. MainzZero hat darum gemeinsam mit Unterstützern eine Petition an Oberbürgermeister Nino Haase gestartet. Denn er ist als Chef der Verwaltung für die Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse verantwortlich. Mehr Infos und zum Unterschreiben der Petition
„Verkehrswende jetzt!“
MainzZero hat ein 84-seitiges Konzept „Verkehrswende jetzt! – Bausteine für ein Mainzer Mobilitätskonzept“ für einen nachhaltigen, klima- und menschenfreundlichen Innenstadtverkehr ausgearbeitet und in zwei Veranstaltungen vorgestellt. Mehr Infos und Hintergründe auf der Seite “Verkehrskonzept”
Fahrraddemo: Alicenbrücke zeigt FlächenUNgerechtigkeit

“An der Alicenbrücke zeigt sich die Glaubwürdigkeit der Stadt zur Verkehrswende,” so Armin Schulz (gelbes T-Shirt), Verkehrsexperte des Mainzer Radfahrforums und von MainzZero, bei der Fahrraddemo am 15. Juni. Nicht erst seit einer von den Organisatoren durchgeführte Verkehrszählung hat sich ergeben, dass auf dieser stark frequentierten Verkehrsachse ein klares Ungleichgewicht zugunsten des motorisierten Verkehrs existiert. Dafür zeigten rund 200 Teilnehmende bei der Raddemo auf der Alicenbrücke und vier Rundtouren ganz klar Flagge und forderten die Stadt unmissverständlich zum Handeln auf. Weitere Infos unter Berichte
Bildungsoffensive: Klima-Bildung für alle
Ein fundiertes Hintergrundwissen bei den Mainzerinnen und Mainzern, aber auch bei den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung ist essentiell. Nur so können die nicht mehr zu leugnenden Folgen des Klimawandels eingeschätzt und die dafür notwendigen Entscheidungen der öffentlichen Hand und der Privathaushalte getroffen werden. Deshalb wurde im August 2022 die “Bildungsoffensive Klima” von der vhs Mainz und MainzZero gestartet und mit Startschuss am 1. Juni 2023 durch eine gleichnamige Webseite ergänzt. Mehr zum Thema und den Terminen bei der vhs Mainz unter “Bildungsoffensive Klima”

Neues rund um MainzZero
Weitere aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen und ergänzende Unterlagen zum Download im Bereich News und Downloads

Berichte und Fotos von Veranstaltungen
Berichte und Fotos von Veranstaltungen, bei denen MainzZero beteiligt war, unter Berichte
Plakatwerbung für Klimaschutz: Offener Brief an Oberbürgermeister
Bündnis von 24 Organisationen beantragt kontinuierliches, ganzjähriges Plakatier-Kontingent Mainz, 29. Oktober 2023. In einem [...]
3.000 Menschen unterzeichneten bereits Grünachsen-Petition
Motivation: Angst vor dem Klimawandel und Sehnsucht nach mehr Grün Mainz, 1. August 2023. [...]
Überwältigend positives Feedback für 1. Meenzer Nachbarschaftsstraße
MainzZero zieht Bilanz der 10-tägigen Modell-Aktion in der Neustadt / Nachahmer gesucht Mainz, 20. [...]