Termine * Termine * Termine
Vortragsabend: „Zukunftsfähig heizen – Wärmepumpe im Bestandsgebäude“
Eine Wärmepumpe in meinem Bestandsgebäude: Geht das überhaupt?“ Diese Frage treibt viele Menschen in Mainz um, vor allem in den Stadtteilen, für die eine Fernwärmeversorgung nicht in Frage kommt. Um diese Frage kompetent zu beantworten, findet am Freitag, 24. Januar um 19 Uhr im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim ein Informationsabend zu diesem Thema statt. Für einen Fachvortrag konnten die Mainzer Klimagruppen MainzZero, Parents for Future und Scientists for Future den bundesweit bekannten Experten Dr. Peter Klafka aus Aachen gewinnen. Als Veranstaltungsort wurde der große Saal des Bürgerhauses gewählt, um möglichst vielen Interessierten die Gelegenheit zur Teilnahme zu geben. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Der Gebäudesektor hat großen Nachholbedarf
Im Gebäudesektor besteht dringender Nachholbedarf bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Energien. Private Haushalte benötigen mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs für die Raumheizung (Quelle Umweltbundesamt 2022). Aktuell werden dafür hauptsächlich Erdgas und Mineralöl genutzt, Erneuerbare Energien und Fernwärme folgen erst auf den Plätzen. Diese Prioritäten müssen sich jedoch schnellstmöglich ändern, soll der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert werden. Die Bundespolitik hat mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wichtige Weichen gestellt, um die Umstellung auf Wärmenetze und Wärmepumpen voranzubringen. Wichtiger Baustein ist das Erstellen eines kommunalen Wärmeplans durch die Kommunen, der bis Mitte 2026 auch für die Stadt Mainz erarbeitet wird.
Unsicherheit bremst Umstellen auf zukunftsfähige Lösungen
Gerade bei privaten Haus- und Wohnungsbesitzern gibt es mit Blick auf den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden große Unsicherheiten und gleichzeitig das Bedürfnis, kompetente und unabhängige Informationen zu erhalten. Häufig gestellte Fragen: „Ist das Bestandgebäude für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet?“ Und „Welche technischen Lösungen gibt es?“ Oder „Ist der Einsatz einer Wärmepumpe teurer als das Heizen mit Gas?“ Dieser Vortrag soll grundlegende Informationen liefern, die für eine fundierte Entscheidungsfindung notwendig sind.
Werbematerialien zum Download:
Vortragreihe: Klimakrise spannend und interdisziplinär betrachten
Die neue Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz ist gestartet. VISIONS FOR CLIMATE beleuchtet die Klimakrise spannend und interdisziplinär aus verschiedensten Perspektiven: von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr. Dabei steht nicht nur der Status Quo im Fokus, sondern vor allem die notwendigen Handlungsschritte. Unterstützt von Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die einen Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend startet mit einem künstlerischen Impuls. In der anstehenden Vorlesungsreihe (21. Oktober bis 3. Februar 2025) gehen die „Impuls-Reisen“ in die Zukunft: Wie könnte diese aussehen, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen?
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream lohnt sich aber. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VISIONS FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv am Erlebnis teilzuhaben.
Die Vorlesungsreihe adressiert neben Studierenden vor allem die interessierte Bevölkerung. Dafür werden die Inhalte der Vorlesungsreihe so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Die Vorlesungen finden jeweils montags ab 18:15 Uhr im RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) & per Livestream statt.
- 20. Januar: Prof. Dr. Veronika Cummings (Geographisches Institut, JGU) bringt Hintergründe zur Geo-Ethik: Werte und Verantwortung planetarer Ressourcen
- 27. Januar: Prof. Dr. Robert Reinecke (Geographisches Institut, JGU) erörtert das Thema „Blaue Zukunft oder Trockenheit? Der Wasserkreislauf im Klimawandel“
- 3. Februar (letzte Vorlesung des WS 24/25): Prof. Dr. Irene Schütze (Kunsthochschule, JGU) zu „Spekulative Ökologien: Künstlerische Szenarien zum Klimawandel und seinen möglichen Folgen“.
Aktuelle Infos auf der Webseite des Zukunftsmoduls der JGU und die Aufzeichnungen der Vorträge auf YouTube (die bereits gelaufenen Vorträge am Schluss).
Die Aufzeichnungen der bereits gelaufenen Vorträge der aktuellen Vortragsreihe 2024/25 sind auf YouTube (die bereits gelaufenen Vorträge am Schluss) abspielbar.
Aufzeichnungen 23/24 auf YouTube
Die Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Wintersemester 2023/24 sind auf YouTube zu finden.
Beim vielversprechenden und inspirierenden Auftakt von Prof. Harald Lesch am 21. Oktober war auch ein Team von MainzZero mit Infostand vertreten: (v.l.) Ilka Reinisch, Dörte Lütvogt, Edith Heller, Roswitha Kerz, Umweltministerin Katrin Eder, Prof. Harald Lesch, Ingrid und Armin Schulz.
Zukunftsfähig heizen mit der Wärmepumpe
Infoveranstaltung am 24. Januar im Bürgerhaus Hechtsheim Mainz, 9. Januar 2025. „Eine Wärmepumpe in [...]
Infoveranstaltung zu den Klimawandelfolgen für Mainz
Initiatoren von KliMainz-Kampagne laden für 12. Dezember ein Mainz, 28. November 2024. Beim Start [...]
KliMainz wirbt für klimaneutrales Mainz
Kampagne informiert auf Plakaten und nimmt Mainzer*innen mit auf den Weg Mainz, 25. Oktober [...]