
23. September: Agenda-Sonnenmarkt und Weltkindertag 2023
Der Agenda-Sonnenmarkt findet mit seinem Markt der Möglichkeiten am 23. September von 11.00 bis 16.00 Uhr auf dem Mainzer Gutenbergplatz statt. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren zahlreiche Gruppen – darunter MainzZero und Parents for Future (P4F) an einem gemeinsamen Stand – bunt und abwechslungsreich die Themenvielfalt einer nachhaltigen Lebensweise. Dazu gesellen sich die Stände des Mainzer Bündnisses für Kinderrechte und zeigen auf, welche Bedeutung Kinderrechte für die nachhaltigen Entwicklungsziele haben. Die Bürger:innen sollen auf die Themen Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel, Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung sowie die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden.
“Der Agenda-Tag möchte einen vielleicht neuen Blick auf unsere Nachhaltigkeits-Bemühungen werfen und nachhaltige Lebensstile mehr in den Fokus zu rücken: was bedeutet ein ‘gutes Leben’? Was kann jeder einzelne beitragen, dass möglichst alle Menschen ein ‘gutes Leben’ haben? Vielleicht entsteht bei den Besucher:innen eine andere Sicht auf die Welt und unsere Rolle darin”, sagt Dr. Sabine Gresch vom Agenda-Büro.
MainzZero wird u.a. Unterschriften für die Grünachsen-Petition sammeln und die P4F Werbung für ihre klimafreundlichen Kochabende machen.
Mehr Infos zum Agenda-Tag
Werbematerialien (zum Anschauen und Download):


Vortrag: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Referent: Dr. Peter Klafka, Scientists for Future
Samstag, 23. September um 19 Uhr
Camarahaus, Alte Landstraße 30, 55268 Nieder-Olm
Dr. Klafka gibt einen Überblick über die Wärmepumpentechnologie, ordnet die Wärmewende in die Klimaschutzaktivitäten ein und vor allem: Er gibt detaillierte praktische Tipps zur Verbesserung der eigenen Heizungsanlage: beispielsweise, wie die Vorlauftemperatur ohne Komfortverlust gesenkt werden kann. Das spart schon ohne den Einsatz einer Wärmepumpe Energiekosten und macht darüber hinaus den Einsatz einer Wärmepumpe effizienter. Und Dr. Klafka erläutert, warum die verbreitete Ansicht falsch ist, dass Wärmepumpen im Bestand nur zusammen mit einer Fußbodenheizung und einer thermischen Generalsanierung einsetzbar sind. Dieser Vortrag war in Bingen und Ingelheim (mit rund 200 Teilnehmenden) auf sehr große Resonanz gestoßen.


Uni Mainz: Vorlesungsreihe über die Klimakrise
Wie bereits im vergangenen Wintersemester bietet die Johannes-Gutenberg Universität (JGU) Mainz mit VOICES FOR CLIMATE ab 12. Oktober eine Vorlesungsreihe über die Klimakrise. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven betrachtet, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Dabei wird nicht nur auf den Status Quo geschaut, sondern es erfolgt die Auseinandersetzung mit dem jetzt notwendigen Handeln.
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream, lohnt sich also. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VOICES FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv zu erleben und zu gestalten.
Weitere Infos und Anmeldung

Hochkarätige Podiumsdiskussion zum Auftakt
Zum Auftakt der Vorlesungsreihe findet unter dem Motto “Wissenschaft in Multikrisenzeiten” am 12. Oktober um 20 Uhr im RW1 der Uni Mainz eine Diskussionsrunde statt. Unter anderem diskutieren die Politökonomin Maja Göpel, der Wetterexperte Özden Terli und die Neurowissenschaftlerin Maren Urner die facettenreichen Gründe der Klimakrise – und warum endlich die Politik auf die Erkenntnisse der Wissenschaft hören sollte.
Weitere Infos

3.000 Menschen unterzeichneten bereits Grünachsen-Petition
Motivation: Angst vor dem Klimawandel und Sehnsucht nach mehr Grün Mainz, 1. August 2023. [...]
Überwältigend positives Feedback für 1. Meenzer Nachbarschaftsstraße
MainzZero zieht Bilanz der 10-tägigen Modell-Aktion in der Neustadt / Nachahmer gesucht Mainz, 20. [...]
Alicenbrücke zeigt Glaubwürdigkeit zur Verkehrswende
200 Teilnehmende, Mainzer Radfahrforum (MRF) und MainzZero fordern Flächengerechtigkeit zugunsten von Rad- und Fuß-Verkehr [...]