Grünachsen in jedem Stadtteil

Petition an Oberbürgermeister Nino Haase als Chef der Stadtverwaltung

Die Neubrunnenstraße in der Altstadt, wie sie als Grünachse aussehen würde.
Grünachsen sind entsiegelte, begrünte und verkehrsberuhigte Straßenzüge, die Stadtteile durchziehen und vorhandene Grünflächen strategisch verbinden. Auf Grünachsen dominiert der Fuß- und/oder Fahrradverkehr. Der Autoverkehr ist minimiert, Durchgangsverkehr nicht möglich. Wie dies umgesetzt werden kann hat MainzZero bereits am 5. Juni 2021 mit dem Grünachsentag in der Neubrunnenstraße gezeigt (Foto oben und Filmbeitrag).
Entsiegelte Flächen, Neupflanzungen von einheimischen Bäumen, Büschen und kleinen Blumenwiesen tragen insbesondere an heißen Sommertagen zu einem angenehmeren Stadtklima und mehr Lebensqualität in der vielfach dicht bebauten Stadt bei. Sitzgelegenheiten, Spielplätze, Wasserelemente und Außengastronomie können die Aufenthaltsqualität zusätzlich erhöhen und dem sozialen Miteinander dienen. Grünachsen sind auch eine Oase für Insekten und andere Kleintiere. Warum dies wichtig ist zeigen die Beiträge vom Offenen Kanal (OK) Mainz / Campus TV in Interviews mit Marcel Weloe, dem Mainzer OB Haase und Mainzer:innen. Und unsere Pressemitteilung sowie die Pressemitteilung des Mainzer Radfahr-Forums (MRF), die uns in unserem Anliegen unterstützen.
Nachdem es schon mehrere Stadtratsbeschlüsse zu mehr Stadtgrün gab, stehen Grünachsen nun konkret als Sofortmaßnahme im Maßnahmenkatalog „Masterplan 100% Klimaschutz“ (C 1.3, Seite 84), den der Mainzer Stadtrat im November 2022 beschlossen hat. Jetzt muss die Verwaltung diese Maßnahmen auch umsetzen.
MainzZero hat darum gemeinsam mit Unterstützern eine Petition an Oberbürgermeister Nino Haase gestartet. Denn er ist als Chef der Verwaltung für die Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse verantwortlich.
Die Petition kann handschriftlich oder online bei OpenPetition unterschrieben werden. Dort findest du auch den kompletten Petitionstext.

Wir suchen Mitstreiter*innen! Bist du dabei?
Die Petition kann online unterschrieben werden, aber wir wollen vor allem das persönliche Gespräch mit den Mainzer*innen zu Grünachsen und zur Verkehrs- und Mobilitätswende suchen. Darum sammeln wir wieder Unterschriften an Infoständen am Rheinufer und anderen markanten Punkten in der Stadt.
Und dazu brauchen wir dich! Du hast Lust, mitzumachen? Dann melde Dich unter jetztgehtsumsMachen@klimaentscheid-mainz.de und erhalte alle nötigen Infos!
Egal ob du viel Zeit hast oder nur ein Mal im Monat an einem Stand unterstützen kannst – wir brauchen jede helfende Hand beim Sammeln der Unterschriften. Denn jede Stimme zählt, um die notwendige Verkehrswende anzustoßen und unser Mainz noch schöner und lebenswerter zu gestalten! So wie auf den Bildern unten aus einer Stadtteilstraße in Mainz – ist das ein lohnenswertes Ziel?
Hier kannst Du den Petitionstext und die Unterschriftenlisten direkt ausdrucken und lossammeln.

Vorher: eine Stadtteilstraße in Mainz heute

Nachher: eine Stadtteilstraße als Grünachse

Unsere Unterstützer
Wie schon beim Bürgerbegehren 2021 arbeiten wir in einem breiten Bündnis aus Umwelt- und Klimaschutzverbänden in Mainz zusammen.
Die Petition wird unterstützt von:
BUND Kreisgruppe Mainz
Christians for Future
Greenpeace Mainz/Wiesbaden
Mainzer Radfahrforum
NABU Mainz und Umgebung e.V
Nachhaltiges Bretzenheim
Parents for Future Mainz
Students for Future Mainz
VCD Kreisverband Rheinhessen
Workers4Future

Weitere Infos zum Grünachsenkonzept und konkrete Vorschläge für Straßenzüge in der Alt- und Neustadt bei unserem Partner BUND
Mit Mythen aufgeräumt und Fakten vermittelt
Peter Klafka begeistert mit Wärmepumpen-Vortrag mehr als 500 Zuhörer Mainz, 27. Januar 2025. Mehr [...]
Zukunftsfähig heizen mit der Wärmepumpe
Infoveranstaltung am 24. Januar im Bürgerhaus Hechtsheim Mainz, 9. Januar 2025. „Eine Wärmepumpe in [...]
Infoveranstaltung zu den Klimawandelfolgen für Mainz
Initiatoren von KliMainz-Kampagne laden für 12. Dezember ein Mainz, 28. November 2024. Beim Start [...]